Ganzheitliches Webentwicklungs‑Bootcamp
Live‑Online‑Unterricht mit 1‑zu‑1‑Mentoring und umfassender Karriereunterstützung

Über das Bootcamp
Ein praxisorientiertes, mentorgesetztes Programm, das Sie vom Einstieg bis zur ersten Vollzeitstelle in der Webentwicklung begleitet.
Vollständiges Bootcamp (24 Wochen, berufsbegleitend)
Umfasst Live‑Unterricht an drei Abenden pro Woche, wöchentliche 1‑zu‑1‑Mentorings, drei praxisnahe Abschlussprojekte, kontinuierliches Karrierecoaching, Bewerbungsunterlagen‑Review und gezieltes Interviewtraining, inklusive Zugang zur Community und allen Kursmaterialien.
6.900 €
Intensives Einzelmentoring (10 Sitzungen à 60 Minuten)
Individuelle Unterstützung zu Code‑Reviews, Architekturentscheidungen, Projektplanung und Interviewvorbereitung. Maßgeschneiderte Übungen, konkrete Aktionspläne und unmittelbares Feedback beschleunigen Fortschritt und schließen Wissenslücken effizient, abgestimmt auf Ihren persönlichen Lernstand.
890 €
Karrierepaket Plus (8 Wochen Begleitung)
Umfasst Feinschliff von Lebenslauf, Profil in beruflichen Netzwerken, Portfolio‑Optimierung, Zielrollen‑Analyse, Bewerbungsstrategie, Interview‑Simulationen und anschließendes Follow‑up, bis zu ersten Einladungen und belastbaren Angeboten von passenden Arbeitgebern.
590 €
Programmüberblick und Lernziele
Ein klar strukturierter Fahrplan vom ersten Tag bis zum Jobangebot, mit realen Projekten, messbaren Kompetenzen und kontinuierlichem Feedback.
Lernpfad und Meilensteine
Sie starten mit soliden Grundlagen, wechseln über zu produktionsreifen Technologien und schließen mit einem Portfolio ab. Wöchentliche Meilensteine, Kompetenzraster und transparente Erwartungshorizonte helfen, Fortschritt sichtbar zu machen und individuell nachzujustieren.
Bewertung und Projekte
Jeder Abschnitt endet mit einem praxisnahen Mini-Projekt, dessen Anforderungen an realen Tickets, Akzeptanzkriterien und Abgabefristen ausgerichtet sind. Rubrics, Peer-Feedback und Mentoreneinschätzungen sorgen für Objektivität, Vergleichbarkeit und gezielte Handlungsempfehlungen.
Unterstützung und Community
Tägliche Fragestunden, moderierte Diskussionsräume und thematische Lerngruppen fördern Austausch und schnelle Problemlösung. Mentorinnen und Mentoren begleiten aktiv, geben Impulse, und moderieren Herausforderungen, damit Sie kontinuierlich motiviert und fokussiert bleiben.

Grundlagen des Frontends
Die Basis moderner Oberflächen: Struktur, Darstellung und Interaktivität sauber und wartbar aufbauen.
Frameworks im Frontend
Komponenten, Routing und Zustandsverwaltung für skalierbare, wartbare Anwendungen.
Komponentenbasiertes Denken
Sie zerlegen Oberflächen in klar abgegrenzte Einheiten mit definierten Schnittstellen. Daten fließen kontrolliert, Wiederverwendung steigt. Testbare, dokumentierte Komponentenbibliotheken erleichtern Onboarding, Designkonsistenz und schnelle Iterationen, auch bei wachsenden Teams und steigender Komplexität.
Routing und Zustandsmanagement
Sie konfigurieren Routen, schützen Bereiche hinter Anmeldungen und synchronisieren UI-Zustand mit der Adresszeile. Zentraler Zustand reduziert Duplikate, Nebenwirkungen werden gezielt gehandhabt. Caching-Strategien verkürzen Ladezeiten, Optimierungen vermeiden unnötige Aktualisierungen und flackernde Übergänge.
Performance und Best Practices
Sie messen Kennzahlen, identifizieren Engpässe und priorisieren Verbesserungen. Code-Aufteilung, verzögertes Laden und präzise Memoisierung reduzieren Aufwand. Bildoptimierung, Ressourcenvorabrufe und intelligente Renderstrategien sorgen für spürbar schnellere, zuverlässige Nutzererlebnisse auf allen Geräten.
Backend-Entwicklung mit Node.js
Stabile Serverlogik, robuste Schnittstellen und saubere Architektur für Produktionsreife.
Serverarchitektur und Frameworks
Sie strukturieren Schichten für Routing, Geschäftslogik und Datenzugriff. Mit leichtgewichtigen Frameworks definieren Sie Middleware, validieren Eingaben und kapseln Fehlerbehandlung. Konfigurationsmanagement per Umgebungsvariablen ermöglicht reproduzierbare Builds und sichere, flexible Bereitstellungen.
Entwurf von REST-Schnittstellen
Sie modellieren Ressourcen, definieren eindeutige Pfade und konsistente HTTP-Statuscodes. Paginierung, Filter und Sortierung erhöhen Nutzbarkeit. Idempotenz, ETags und Versionsstrategien sichern Stabilität über Zeit, ohne bestehende Integrationen zu stören oder Verbrauchende überraschend zu brechen.
Authentifizierung und Autorisierung
Sie implementieren Anmeldeflüsse mit sicheren Token, rollenbasierte Rechte und Sitzungserneuerung. Passwortspeicherung erfolgt mit starken Verfahren und Salz. Ratenbegrenzung, Überwachung auffälliger Zugriffe und Protokollierung schützen sensible Aktionen vor Missbrauch und Automatisierungsangriffen.
Datenbanken und Persistenz
Zuverlässige Speicherung, effiziente Abfragen und skalierbare Modelle für echte Produktdaten.

Versionskontrolle und Zusammenarbeit
Strukturierte Workflows für sauberen Code, Transparenz und effiziente Teamarbeit.
Git-Strategien
Sie etablieren Branching-Modelle, sinnvolle Commit-Nachrichten und nachvollziehbare Historien. Rebase und Merge werden situationsgerecht eingesetzt. Tags, signierte Stände und Release-Notizen erhöhen Vertrauen, Wiederholbarkeit und Qualität, besonders in verteilten, schnelllebigen Entwicklungsteams.

Code-Reviews und Änderungen
Sie führen strukturierte Prüfungen mit klaren Kriterien, Checklisten und konstruktivem Ton durch. Kleine, fokussierte Änderungen beschleunigen Annahmen. Automatische Prüfungen, Stilregeln und statische Analysen fangen Fehler früh, bevor sie Produktion oder Nutzerinnen und Nutzer beeinträchtigen.

Testen und Qualitätssicherung
Vertrauenswürdige Software durch systematisches Testen, klare Standards und automatisierte Prüfketten.
Modul- und Integrationstests
Sie schreiben zielgerichtete Tests für Funktionen und Dienste, simulieren Abhängigkeiten und prüfen Schnittstellen. Präzise Datenfixturen, aussagekräftige Benennungen und reproduzierbare Umgebungen erhöhen Aussagekraft. Fehler werden lokalisiert, Ursachen analysiert und nachhaltige Gegenmaßnahmen abgeleitet.
Ende-zu-Ende-Prüfungen
Sie automatisieren Nutzerflüsse im Browser, stabilisieren Selektoren und reduzieren Flakiness. Realistische Testdaten, saubere Aufräumroutinen und parallele Ausführung verkürzen Laufzeiten. Screenshots, Videos und nachvollziehbare Berichte vereinfachen Fehlersuche und Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Qualitätssicherung und Produkt.
Messzahlen und Automatisierung
Sie überwachen Abdeckungsgrad, Laufzeit und Fehlerraten, definieren Schwellenwerte und Qualitätsziele. Kontinuierliche Integration führt Tests zuverlässig aus. Ergebnisse fließen in Dashboards ein und steuern Prioritäten für Refactoring, Stabilisierung und zielgerichtete Optimierungen im Teamalltag.
Bereitstellung und Betrieb
Von der Entwicklungsumgebung zur Produktion mit sicherem, reproduzierbarem Prozess und transparenter Überwachung.
Container und Abhängigkeiten
Sie paketieren Anwendungen mit allen Laufzeitkomponenten, minimieren Images und trennen Konfigurationen. Mehrstufige Builds verkürzen Zeiten. Gesundheitsprüfungen, Ressourcenlimits und Startreihenfolgen erhöhen Robustheit, besonders in Umgebungen mit mehreren Diensten und geteilten Ressourcen.
Automatisierte Auslieferung
Sie definieren Pipelines für Prüfung, Sicherheitsscans und schrittweise Auslieferung. Rollende Aktualisierungen und Rückrollmechanismen reduzieren Risiko. Artefaktverwaltung, Versionierung und unveränderliche Pakete schaffen Nachvollziehbarkeit und erleichtern Fehleranalysen nach Veröffentlichung.
Überwachung und Protokolle
Sie sammeln Metriken, Ereignisse und strukturierte Protokolle zentral. Warnungen basieren auf aussagekräftigen Schwellenwerten und Servicezielen. Tracing entlang wichtiger Pfade unterstützt Ursachenanalyse, Kapazitätsplanung und proaktives Verbessern der Nutzererfahrung unter realer Last.
Sicherheit im Web
Vorbeugung, Härtung und kontinuierliche Prüfung gegen gängige Angriffsvektoren.
Grundlagen sicherer Entwicklung
Sie verankern Eingabevalidierung, Ausgangskodierung und strikte Inhaltsrichtlinien früh. Aktualisierte Abhängigkeiten, minimale Berechtigungen und sichere Standardwerte reduzieren Angriffsfläche. Wiederkehrende Schulungen und geführte Checklisten sichern Alltagstauglichkeit, auch bei Zeitdruck und wechselnden Anforderungen.
Schutz vor typischen Angriffen
Sie verhindern skriptbasierte Einbettungen, fälschende Anfragen und Injektionen durch eindeutige Token, Kontextkodierung und vorbereitete Anweisungen. Isolierte Ursprünge, sichere Cookies und verbindliche Transportverschlüsselung schützen Sitzungen und personenbezogene Daten zuverlässig, auch über Gerätegrenzen hinweg.
Geheimnisse und Compliance
Sie verwalten Schlüssel, Kennwörter und Zugangsdaten verschlüsselt, rotieren regelmäßig und protokollieren Zugriffe. Prüfpfade, Datenschutzgrundsätze und Auftragsverarbeitung werden dokumentiert. Notfallpläne und Übungen stellen sicher, dass Prozesse im Ernstfall klar, schnell und überprüfbar funktionieren.

Benutzererlebnis und Zugänglichkeit
Nutzende verstehen, barrierefreie Interfaces gestalten und Feedback wirkungsvoll integrieren.

Architektur und Schnittstellen
Nachhaltige Strukturen, klare Verantwortlichkeiten und integrierte Dienste für wachsende Systeme.
Schichten und Abgrenzungen
Sie trennen Präsentation, Anwendungslogik und Infrastruktur konsequent. Klare Verträge zwischen Modulen erleichtern Austausch, Tests und Parallelentwicklung. Stabilität entsteht durch geringe Kopplung, explizite Abhängigkeiten und dokumentierte Erweiterungspunkte für zukünftige Anforderungen.
Schnittstellendesign
Sie definieren aussagekräftige Ressourcen, verständliche Fehlermeldungen und konsistente Formate. Filter, Projektionen und Sortierungen werden standardisiert. Versionierung und Entwurfsrichtlinien minimieren Überraschungen, erleichtern Integration und verkürzen Einarbeitungszeiten für neue Teammitglieder.
Ereignisorientierte Muster
Sie modellieren Ereignisse als stabile Verträge, entkoppeln Produzenten von Konsumenten und ermöglichen nachvollziehbare Abläufe. Wiederholversuche, Deduplizierung und Idempotenz schützen vor Nebenwirkungen. Monitoring über Themen und Verbraucher macht Flüsse transparent und steuerbar.
Datenverarbeitung und Leistung

Zuverlässige Verarbeitung, aussagekräftige Analysen und schnelle Reaktion unter realer Last.
- Zwischenspeicher und Caches Sie wählen geeignete Speicherstrategien, bestimmen Gültigkeiten und invalidieren gezielt. Schlüsselgestaltung, Vorwärmen und Metriken verhindern Überraschungen. Beobachtbarkeit und Grenzwerte sorgen dafür, dass Beschleunigungen stabil und vorhersehbar bleiben, auch bei Lastspitzen und saisonalen Schwankungen.
- Nebenläufigkeit und Warteschlangen Sie entkoppeln Langläufer, verteilen Arbeit und halten Antwortzeiten kurz. Wiederholbare Jobs, Backoff-Strategien und Dead-Letter-Kanäle erhöhen Robustheit. Priorisierung, Fairness und Messung verhindern Staus und sichern verlässliche Durchsätze in komplexen Verarbeitungsketten.
- Berichte und Beobachtbarkeit Sie aggregieren Kennzahlen, definieren Zielwerte und interpretieren Trends. Dashboards, Abfragen und anpassbare Alarme helfen, Ursachen zu erkennen und Maßnahmen abzuleiten. Ergebnisorientierte Analysen unterstützen Produktentscheidungen und technische Priorisierung gleichermaßen.

Lebenslauf und Portfolio
Sie formulieren aussagekräftige Profile, ordnen Erfahrungen zielgruppengerecht und belegen Kompetenzen mit Projekten. Messbare Ergebnisse, klare Technologien und Links zu Repositorien schaffen Vertrauen. Layout, Sprache und Priorisierung werden iterativ getestet und auf Rückmeldungen von Personalverantwortlichen abgestimmt.

Technische Gespräche meistern
Sie üben systematisches Denken laut, strukturierte Lösungswege und präzise Kommunikation. Aufgaben werden sauber zerlegt, Annahmen geklärt und Randfälle abgedeckt. Stressmanagement, Zeitplanung und Rückfragen auf Augenhöhe zeigen Professionalität und fördern konstruktive, transparente Gespräche.

Jobsuche und Kontakte
Sie identifizieren passende Ausschreibungen, pflegen Profile in Fachnetzwerken und schreiben überzeugende Anschreiben. Gezieltes Netzwerken, Informationsgespräche und Empfehlungswege erhöhen Resonanz. Nachverfolgung, höfliche Erinnerung und konsistente Präsenz führen zu mehr Einladungen und greifbaren Angeboten.
1‑zu‑1‑Mentoring und Live‑Unterricht
Direkte Unterstützung, interaktive Sitzungen und nachhaltige Lerndokumentation im virtuellen Klassenzimmer.
Individuelle Lernpläne
Sie erhalten persönliche Ziele, abgestimmte Übungsserien und Zusatzmaterialien passend zu Vorkenntnissen. Regelmäßige Bilanzgespräche, Fortschrittsberichte und konkrete nächste Schritte halten Sie auf Kurs und minimieren Lernumwege im anspruchsvollen Alltag.
Interaktive Live‑Sitzungen
Sie arbeiten in kleinen Gruppen, lösen Aufgaben gemeinsam und erhalten unmittelbares Feedback. Breakout‑Phasen, Bildschirmfreigaben und moderierte Diskussionen vertiefen Verständnis. Aufzeichnungen und Notizen sichern Erkenntnisse, damit Wiederholung und Nachbereitung jederzeit möglich bleiben.
Plattform und Support
Sie nutzen eine zentrale Lernumgebung für Materialien, Aufgaben und Abgaben. Fragen landen in strukturierten Kanälen, werden priorisiert beantwortet und archiviert. Kalender, Erinnerungen und Ressourcenübersichten erleichtern Planung, Fokus und verlässliche Umsetzung Ihrer Ziele.